Altersdurchmischtes Lernen: Gemeinderat nimmt Forderung nach Pilotprojekt auf

11. November 2025
Am öffentlichen Workshop vom 6. September 2025 zum Thema Schulentwicklung an der Primarschule Wittenbach hinterliessen die Teilnehmenden zahlreiche Rückmeldungen. Der Gemeinderat hat diese ausgewertet – zusammen mit der Bildungskommission und dem Rektorat. Viele wünschten sich vor einer allfälligen Einführung des altersdurchmischten Lernens (AdL) ein Pilotprojekt.

Über 100 interessierte Personen nahmen am 6. September am öffentlichen Workshop teil. An acht moderierten Tischinseln diskutierten die Bürgerinnen und Bürger über konkrete Fragestellungen – rund um die Schule, die Schulentwicklung und die politische Mitsprache. An jedem Posten konnten schriftliche Rückmeldungen hinterlassen werden, die dem Gemeinderat als Entscheidungshilfe für das weitere Vorgehen dienen.

Rückmeldungen gemeinsam ausgewertet
Der Gemeinderat wollte keinen voreiligen Entscheid fällen, ohne die Verantwortlichen der Bildungskommission und des Rektorats miteinzubeziehen. Die drei Gremien haben deshalb gemeinsam die Rückmeldungen ausgewertet und Optionen für das weitere Vorgehen erarbeitet – insbesondere zum Thema altersdurchmischtes Lernen (AdL), das in den letzten Monaten im Fokus stand.

Empfehlung für ein AdL-Pilotprojekt
Mehrfach genannt wurde am 6. September der Wunsch, vor einer allfälligen Einführung von AdL ein Pilotprojekt durchzuführen und dieses sorgfältig zu evaluieren – eine Forderung, welche auch von Seiten des Initiativkomitees «Schulentwicklung für unsere Kinder» sowie der Interessengemeinschaft (IG) «für’d Zuekunft vo üsne Chind» geäussert worden war. Die drei Gremien von Gemeinde und Schule haben diesem Wunsch viel Gewicht beigemessen. In einem gemeinsam erarbeiteten Stimmungsbild einigten sie sich grossmehrheitlich, dem Gemeinderat ein AdL-Pilotprojekt zu empfehlen. Ein solches Pilotprojekt soll in nur einem Schulkreis stattfinden. Ein Start des Projekts wäre per Sommer 2027 realistisch. Bis Ende 2025 laufen Abklärungen hinsichtlich Organisation und Grobkosten eines allfälligen Pilotprojekts, aber auch hinsichtlich allfälliger baulicher Anpassungen.

Diskussionsabend mit Ortsparteien und Interessensgruppen
Die Ortsparteien, das Initiativkomitee sowie die IG wurden am 4. November 2025 zu einem Austausch eingeladen, um diese mögliche Stossrichtung zu diskutieren. Im Januar 2026 soll ein weiteres Treffen stattfinden, bevor der Gemeinderat einen Grundsatzentscheid fällt, ob ein AdL-Pilotprojekt lanciert wird.

Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Teilnehmenden am öffentlichen Workshop für ihr Interesse und ihr Engagement zu Gunsten der Primarschule.

Kontakt:
Peter Bruhin
Gemeindepräsident
071 292 22 25
peter.bruhin@wittenbach.ch
www.wittenbach.ch

Bild Workshop
Auf Social Media teilen