https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1865602
01.06.2023 13:51:53
Die Ortsplanungsrevision in der Gemeinde Wittenbach ist auf gutem Weg. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und jetzt ist auch der Zeitplan für die nächsten Schritte bekannt. Zudem nimmt der Gemeinderat Stellung zu Fragen, die in der Bevölkerung diesbezüglich diskutiert werden; diese betreffen das zu erwartende Wachstum der Einwohnerzahl und die Begründung für den Verzicht auf neue Einzonungen.
Was läuft aktuell?
Das Büro Stauffer & Studach AG erstellt die Plangrundlagen und Planungsberichte. Die Ortsplaner berücksichtigen dabei verschiedene Rahmenbedingungen wie beispielsweise die gesetzlichen Anforderungen, Vorgaben aus dem Gemeindeentwicklungskonzept GEK oder Themen und Inputs aus den neugebildeten Fachgruppen («Grün- und Freiräume», «Fuss- und Veloverkehr» und «Altes Dorf»).
Wie viele Wittenbacher*innen im Jahr 2040?
Gemäss Bundesamt für Statistik nahm die Einwohnerzahl der Gemeinde Wittenbach in den Jahren 1996 bis 2016 um 1'715 Personen auf 9'779 Personen zu, von 2016 bis 2021 um weitere 68 Personen auf 9'847 Personen. Für den Richtplan hat der Kanton St.Gallen bis ins Jahr 2040 ein Wachstum auf 11'572 Personen prognostiziert. Das entspricht einer Zunahme vom Jahr 2016 bis zum Jahr 2040 um 1'793 Personen, also 0,7% pro Jahr (zum Vergleich: Kanton SG 0,65% p.a., Rorschach 0,74% p.a., Flawil 0,7% p.a., Mörschwil 0,62% p.a.).
Weshalb keine Einzonungen mehr?
Aufgrund der erwarteten Bevölkerungsentwicklung entsteht ein Bedarf, der ohne neue Einzonungen gedeckt werden kann. Die Kapazitätsreserven, insbesondere durch Innenentwicklungsvorhaben, Entwicklung von Gemeindeliegenschaften und weiteres Potential bei Dritten (Baulücken, Unternutzung) genügen für das Wohnwachstum. Die Realisierung dieser Reserven soll in Etappen erfolgen, damit der Markt diese Neubauwohnungen absorbieren kann.
Wie geht es weiter?
Am 12. Juni und am 14. September 2023 sind Ortsplanungskonferenzen geplant. Wie schon bei der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungsplans wird eine Echogruppe aus verschiedenen Anspruchsgruppen die Berichte und Grundlagen diskutieren. Die entsprechenden Unterlagen werden Ende Mai versandt. Urs Schnelli, Vize-Gemeindepräsident: «Die Bevölkerung kommt Anfang 2024 zum Zug. Sie wird im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens mitreden und Rückmeldungen einbringen können.»
Kontakt für weitere Auskünfte
Urs Schnelli, Vize-Gemeindepräsident Wittenbach, 079 354 88 88
Dokument Medienmitteilung_Ortsplanung.pdf (pdf, 26.7 kB)
zur Übersicht |