https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1810721&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 13:49:41


Willkommensgespräche im Fokus

Seit Februar 2023 ist Catrina Maag als erste Integrationsbeauftragte der Gemeinde Wittenbach tätig. In diesem Beitrag gibt sie Auskunft über die aktuellen Aufbauarbeiten. Über die allgemeine Lage bezüglich Migranti*innen in der Gemeinde informiert Jessica Kern, die Leiterin des Sozialamts.

Frau Kern, wie viele Menschen sind im letzten Jahr aus dem Ausland nach Wittenbach gezogen?
Jessica Kern: Im Jahr 2022 waren es rund 200 Menschen. Dabei handelte es sich um zurückkehrende Schweizer*innen und um Einreisende aus aller Welt, inklusive Flüchtlinge aus der Ukraine, Afghanistan, Türkei etc..

Die Wohnsituation wird aktuell heiss diskutiert. Konnten für alle Schutzbedürftigen aus der Ukraine Wohnungen gefunden werden?
Jessica Kern: Ja, wir haben für alle eine gute Unterbringung gefunden, auch die Familien konnten beisammenbleiben. Zu Beginn wurden wir von Privaten unterstützt, denen wir hiermit nochmals einen grossen Dank aussprechen möchten. Inzwischen wurden die Personen in gemeindeeigenen Liegenschaften untergebracht oder es wurde günstiger Wohnraum angemietet.

Wann und wie beginnt die Integrationsarbeit?
Jessica Kern: So schnell wie möglich. Bereits bei der Anmeldung auf dem Einwohneramt wird ein erster Kontakt zu den Migrant*innen hergestellt. Alle Ausländer*innen und auch Schweizer*innen, die länger als zehn Jahre im Ausland gelebt haben, werden spätestens ab Mai zu einem strukturierten Willkommensgespräch eingeladen. Dafür wird nach der Anmeldung gleich ein Termin bei Catrina Maag, der neuen Integrationsbeauftragten in unserem Team, vereinbart. Das Ziel dieser Gespräche und auch der nachfolgenden offenen Sprechstunden ist klar: Wir wollen die Migrant*innen schnell und in einem positiven Ambiente ins Bild setzen betreffend Rechten und Pflichten sowie den zentralen Punkten des Lebens und des Zusammenlebens bei uns. So vermeiden wir potentielle Konflikte aus Unwissenheit - zum Vorteil aller. Diese neuen Angebote reduzieren auch die nachgelagerten Aufwände in der Verwaltung, weil die Migrant*innen von Beginn viele alltagspraktische Informationen zu ihrer neuen Umgebung erhalten.

Niederschwellig, hilfreich, umfassend

Frau Maag, weshalb treffen wir Sie als Integrationsbeauftragte nicht im Gemeindehaus, sondern im Familienwerk?
Catrina Maag: Hier habe ich mein Büro und hier im Familienwerk werde ich auch die Willkommensgespräche und die offenen Sprechstunden anbieten. Der Zugang soll so niederschwellig wie möglich sein und die Gesprächsatmosphäre keinen amtlichen Charakter haben. Im Familienwerk finden zudem auch Deutschkurse für Migrant*innen statt und es ist ein Treffpunkt für Familien mit Kleinkindern. Also ein idealer Ort für passende Kontakte.

Woran arbeiten Sie konkret?
Catrina Maag: Ich bin an der Fertigstellung des Konzepts sowie einer Broschüre für das Willkommensgespräch unserer Gemeinde. Noch im Laufe des Monats März werden wir es beim Kanton St. Gallen einreichen, der meine Stelle wesentlich mitfinanziert. Spätestens ab Mai sollten wir dann mit den Gesprächen beginnen können. Auch die offene Sprechstunde, welche allen Einwohner*innen Wittenbachs offensteht, soll spätestens im Mai starten.

Was beinhaltet diese Broschüre, die als Basis für die Gespräche dienen wird?
Catrina Maag: Darin geht es – in einfachen Worten und klar visualisiert – um Themen wie Wohnen, Arbeit, Freizeit, Vereine, Schule, Familie, Gesundheit, Sprache, Abfall/Entsorgung, politisches System der Schweiz und Verkehr.

Wie lange wird so ein Gespräch dauern?
Catrina Maag: Erfahrungen aus den anderen 29 Gemeinden des Kantons, welche dieses Integrations-Projekt schon umgesetzt haben, zeigen, dass ein Willkommensgespräch rund eine Stunde dauert; ist eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher notwendig, kann es auch eineinhalb Stunden dauern.

Freuen Sie sich auf die Gespräche?
Catrina Maag: Ja, ich freue mich sehr darauf. Schon die aktuelle Aufbauarbeit ist spannend. Ich habe viele interessante Menschen im Themenkreis Integration kennengelernt. Die wertvollen Kontakte aus dieser Vernetzung werde ich bei der Vermittlung und Koordination im Rahmen der Willkommensgespräche und der Sprechstunden nutzen können.
 

Integrationscafé ab 14. April

Ein weiteres Angebot zur Förderung der Integration ist das neue Integrationscafé, welches am 14. April 2023 im Familienwerk eröffnet wird. Es dient als Treffpunkt und Ort des Austausches. Offen ist das Café jeweils am Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr.

 


Integrationsbeauftragte Catrina Maag im Familienwerk
 

Datum der Neuigkeit 14. März 2023
  zur Übersicht