https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1803038&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 14:48:48
Drei Fachgruppen sollen für die Ortsplanungsrevision in den Themengebieten «Grün- und Freiräume», «Langsamverkehr» und «Altes Dorf» lokale Kenntnisse, aktuelle Themen und Ideen einbringen.
Im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat das Gemeindeentwicklungskonzept GEK verabschiedet und damit die Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung der Gemeinde definiert. Inzwischen wurde an verschiedenen Themen aus dem GEK weitergearbeitet und teilweise bereits mit der Umsetzung begonnen, wie zum Beispiel die Aufwertung des Zentrumplatzes. Das GEK gibt auch den Rahmen für die Ortsplanungsrevision vor. Dies ist somit ein umfassender weiterführender Teil des Konzepts.
Drei Fachgruppen
Zur Erarbeitung der Ortsplanungsrevision hat der Gemeinderat die Bildung von drei Fachgruppen beschlossen, die sich fokussiert mit je einem Thema aus dem GEK beschäftigen sollen: Grün- und Freiräume (Ökologie/Klima), Fuss- und Veloverkehr sowie Altes Dorf. «Das sind offenbar die Themenbereiche, welche die Bevölkerung am meisten bewegen», erklärt Vize-Gemeindepräsident Urs Schnelli die Themenwahl, «denn dazu kamen im Rahmen der Mitwirkung zum GEK die häufigsten Rückmeldungen zusammen.» Jeder Fachgruppe gehören rund acht Personen an: Jeweils ein Gemeinderatsmitglied, ein bis zwei Mitglieder der Ortsplanungskommission, drei Fachpersonen sowie zwei Vertreter*innen aus Interessensgruppen. «Die Zusammensetzung ist bewusst so gewählt, dass insbesondere durch die Vertreter*innen der Interessensgruppen aktuelle Themen, lokale Kenntnisse, Haltung und Meinungen eingebracht werden können», so Schnelli.
Aufgabe und Vorgehen
Jede Fachgruppe trifft sich grundsätzlich zu drei Sitzungen und bearbeitet den jeweiligen Themenbereich. Dabei berücksichtigen die Mitglieder die Rahmenbedingungen und Ausgangslage wie beispielsweise das Gemeindeentwicklungskonzept oder bestehende Reglemente. Die Fachgruppen diskutieren intern Vorschläge, Ideen, Projektmöglichkeiten, Themen etc., die konkret in Richtplan, Zonenplan oder Bauordnung integriert werden können. Die Fachgruppe «Fuss- und Veloverkehr» kann beispielsweise aufzeigen, wie sie das bestehende Langsamverkehrsnetz ergänzen möchte. Schliesslich erarbeiten die Mitglieder konkrete Anträge und legen diese der Ortsplanungskommission vor, damit sie für die Ortsplanungsrevision aufgenommen, angepasst oder verworfen werden können. Die Arbeit der Fachgruppen startet Mitte März und endet Mitte Juni 2023 mit der Einreichung der Anträge.
Mitglieder der Fachgruppen Fachgruppe Altes Dorf Fachgruppe Fuss- und Veloverkehr Fachgruppe Grün- und FreiräumeReutimann Susanne (Wittenbach Plan b), Gautschi Benni (Fachspezialist Grün), Lutz Conny (Ortsplanungskommission), Eigenmann Andreas (Ortsplanungskommission), Schedler Boris (Gemeinderat), Keller Daniel (Fachplaner, StadtLandschaft), Weber Cordula (Fachplaner, StadtLandschaft), Worni Daniel (Bau und Infrastruktur, Leitung der Fachgruppe) |
zur Übersicht |