https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1789744&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 13:26:39
Am vergangenen Samstag, 11. Februar ab 9.30 Uhr hat die Informationsveranstaltung mit rund 50 Interessierten in der Aula des Schulhauses Sonnenrain stattgefunden.
Grundlagen der Planung
Die Teilnehmer*innen wurden von Urs Schnelli, Vize-Gemeindepräsident begrüsst, welcher die Gründe für die Tempo 30-Zone nochmal anführte. Diese sind: Die Erhöhung der Sicherheit und der Wohnqualität sowie die Wünsche der Bevölkerung nach Langsamverkehr. Das Gesamtkonzept Tempo 30-Zone wurde im Jahr 2018 vom Gemeinderat beschlossen und wird seitdem etappenweise in der Gemeinde umgesetzt. Durch die ohnehin notwendigen Sanierungsmassnahmen bei der Sturzbüchelstrasse bot sich die Gestaltung der Tempo 30-Zone ohne grosse Mehrkosten an. Werner Lendenmann, Leiter Verkehrstechnik der Kantonspolizei St.Gallen informierte über Rechtliches und die Details zu den Sichtzonen. Im Anschluss informierte Daniel Worni, Bereichsleiter Bau und Infrastruktur ausführlich über den gesamten Projektumfang. Dieser beinhaltete die Einführung des Trennsystem bei der Kanalisation, die Erneuerung der Trinkwasserversorgung, die Erneuerung der Elektrizitätsversorgung und der Telekommunikation. Zudem ist eine Strassensanierung der Beläge und Randabschlüsse fällig. Die Einführung der Halbunterflurbehälter und die Umgestaltung in eine Tempo 30-Zone mit mehreren neuen Grünflächen runden das Gesamtprojekt ab.
Fragen zum Projekt
Die interessierten Wittenbacher*innen folgten den Ausführungen zum geplanten Projekt und nutzen rege die Möglichkeit, direkt vor Ort Fragen zu stellen. Die Einführung einer Tempo-30-Zone wurde von den Anwesenden mehrheitlich positiv beurteilt. Die gesamten Projektunterlagen wurden aufgelegt und besonders die Lage und Grösse der Hindernisse wurde rege besprochen.
Weiteres Vorgehen
Beim Mitwirkungsverfahren besteht für die Bevölkerung bis am Dienstag, 14. März die Möglichkeit, Anpassungswünsche zum aktuellen, vorgestellten Projekt einzubringen. Dies betrifft vor allem die Grösse und Lage der Hindernisse, damit diese optimal platziert werden können. Die detaillierten Unterlagen sind auf www.wittenbach.ch (Baupublikationen) aufgeschaltet. Im April sind die Planauflage und das Bewilligungsverfahren vorgesehen. An der Bürgerversammlung am 30. Mai 2023 wird das Projekt mittels Gutachten und Antrag zur Abstimmung gelangen. Wenn alles optimal läuft, kann im Sommer mit den Bauarbeiten gestartet werden.
zur Übersicht |