https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1789738&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 13:51:12
Die Jugendfeuerwehr «Junioren Fire Team 93» startete am Samstag, 11. Februar mit der ersten Übung. Auf dem Programm standen Kleiderfassen, Ehrenkodex, Alarmierung und die Schadenplatzorganisation. Die 26 Teilnehmer*innen aus den Gemeinden Berg, Häggenschwil und Wittenbach erlebten einen spannenden Morgen.
Beni Gautschi, Kommandant der Jugendfeuerwehr, ist begeistert: «Mit 29 angemeldeten Jugendlichen dürfen wir den ersten Ausbildungslehrgang durchführen. Unsere kühnsten Hoffnungen haben sich erfüllt und wir freuen uns über die Resonanz.» Aus allen drei Gemeinden konnten Jugendliche für die Jugendfeuerwehr angesprochen und motiviert werden. Dies ist darum wichtig, da die 93 im Namen «Junioren Fire Team 93» für die gemeinsame Postleitzahl steht, der gemeinsame Nenner aller drei Gemeinden.
Kleiderfassen und Ehrenkodex
Als erstes stand für die Jugendlichen das Fassen der für sie bestellten Kleider an. Alle Teilnehmer*innen erhielten folgende Ausrüstung: Brandschutzhose, Brandschutzjacke, Helm, T-Shirt und Arbeitshandschuhe. Nur geeignete, feste Schuhe mussten die Teilnehmer*innen selbst mitbringen. Die Kleider sind eine Leihgabe, da die Jugendlichen noch im Wachstum sind. Ändert sich die Kleidergrösse noch einige Male und so können diese weitergegeben werden. Der Ehrenkodex wurde vom Leiter- und Helferteam aufgezeichnet und gemäss Beni Gautschi mit den Jugendlichen sinnbildlich thematisiert. «Der Kodex hängt gut sichtbar in jedem der drei Depot aus, damit er immer präsent ist.» Respektvoller Umgang, Pünktlichkeit und der Verzicht auf Konsum von Tabak und Alkohol sind im Kodex enthalten.
Alarmierung und Schadenplatzorganisation
Die Jugendfeuerwehr wird nicht für Einsätze alarmiert, aber sie erlernen das Vorgehen. Die Alarmierung von Notfällen aller Art wurde mit einer Übung geprobt und die Jugendlichen machten begeistert mit. Man spürte die gute Stimmung unter den jungen «Feuerwehrkameraden*innen». Die grundlegenden Elemente der Schadenplatzorganisation wurden spielerisch erläutert und praktisch von den Jugendlichen aufgebaut. Somit kann in Zukunft eine Orientierung am Schadenplatz gewährleistet werden und die Zonenbildung auf Befehl des Einsatzleiters erstellt werden. Nach einem spannenden Morgen verliessen die Jugendlichen kurz vor 11.30 Uhr das Feuerwehrgelände. Die nächste Übung findet am 4. März mit dem Thema Leitungsbau statt.
zur Übersicht |