https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1788418&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 14:23:51


Wittenbacher Holzschnitztradition für Funkensonntag

Am Funkensonntag tragen die Kinder die traditionellen Holzmasken bei ihrem Marsch durch die Strassen von Wittenbach. Die Masken sind ein Geschenk vom Wittenbacher Ruedi Bodmer, der diese mit viel Liebe und Hingabe schnitzte.

Holzschnitzmasken
Ruedi Bodmer hatte durch seine Tätigkeit in der Versicherungsbranche Kontakt zu Maskenschnitzern aus dem Sarganserland und war fasziniert von der urtümlichen Ausdruckskraft der Holzmasken. Dies war seine Motivation, eigene Masken zu schnitzen. Er war fasziniert davon, menschliche Schwächen und charakterliche Züge mit seinen Masken zu entlarven. Der Museumsgesellschaft Wittenbach schenkte er in verschiedenen Etappen rund 70 Masken, wovon sich ein Teil an der Wand im Ortsmuseum präsentiert. Alfred Zwickl, Präsident der Museumsgesellschaft Wittenbach sagt, «bei Schenkungen sei immer das Erhalten und das Pflegen die Motivation für den Geber.» Leider ist nach dem Wegzug von Ruedi Bodmer aus Wittenbach nicht bekannt, ob er heute noch seine Leidenschaft als Holzschnitzer ausüben kann.

Tradition, die lebt
Im Jahr 1998 hat Ruedi Bodmer weitere rund 50 Masken der Gemeinde Wittenbach geschenkt. Davon ist jede einzigartig und einige tragen Namen wie «di Spitznäsig, de Vorwurf oder die Zwieliechtig» welche die Charakterzüge unterstreichen. Seit einem viertel Jahrhundert tragen Wittenbacher Unterstufenkinder die Iffeln und die Mittelstufenkinder am Funkensonntag die Masken von Ruedi Bodmer, wenn sie durch die Strassen ziehen mit dem Ziel, den Funken auf der Wiese beim Oberstufenzentrum Grünau zu erreichen. Der Funkensonntag wurde seit Jahrzehnten in Wittenbach gefeiert. Aber erst im Jahre 1961 wurde das Brauchtum wieder erweckt, «dass Kinder mit Masken durch Wittenbach marschierten.» Diese spannenden historischen Informationen stammen von Alfred Zwickl, der seit einem viertel Jahrhundert Präsident der Museumsgesellschaft Wittenbach ist.

Funkensonntag
Am Funkensonntag wird der Haufen angezündet und das grosse Feuer lodert. Der Böögg, welcher an der Spitze des Holzstosses angebracht ist, wird verbrannt und mit dem lauten Knall soll der Winter verscheucht werden. Für die Wittenbacher*innen ein Anlass, welcher gerne mit Kindern besucht wird. Eine alte Tradition, welche auch in unserer heutigen modernen Zeit seinen Platz hat und Freude bereitet.

Der Funkensonntag findet am 26. Februar 2023 auf der OZ-Wiese, an der Grünaustrasse statt. Die Schüler*innen aller Primarschulhäuser von Wittenbach sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Die Arbeitsgruppe Kultur ist um jede helfende Hand dankbar, die beim Einkleiden der Kinder vor Ort mithilft. Anmeldungen bitte direkt an: ratskanzlei@wittenbach.ch.


Masken Funkensonntag
 

Datum der Neuigkeit 9. Feb. 2023
  zur Übersicht