https://www.wittenbach.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1779866&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
01.06.2023 15:13:24


Anlaufstelle im Ereignisfall

Die Gemeinde Wittenbach hat zwei Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung eingerichtet. Der eine befindet sich auf der Schulanlage Sonnenrain und der zweite auf der Schulanlage Steig. Bei Krisenereignissen dienen diese als Treffpunkte, welche grundsätzlich für die Bevölkerung zu Fuss in wenigen Gehminuten erreichbar sind.

Im Krisenereignis
Am 1. Februar 2023 hat in Wittenbach der jährliche Sirenentest stattgefunden. Dabei wurde der "Allgemeine Alarm" und auch der "Wasseralarm" getestet. Was passiert an dem Tag, wenn der Alarm kein Test ist und der Ton durch die Gemeinde schrillt? Es sind Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen, nur welche? Auch wenn die bestehende Infrastruktur nicht genutzt werden kann, muss die Bevölkerung zwingend rasch informiert und unterstützt werden. «Auch die Situation in der Ukraine zeigt, dass eine vorsorgliche Planung wertvoll ist», so der Projektleiter Notfalltreffpunkte des Kantons St.Gallen, Alfred Koller

Notfalltreffpunkte
Aufgrund einer nationalen Sicherheitsübung zeigte sich, dass die Behörden und Einsatzkräfte die Bevölkerung im Falle eines Ausfalls der üblichen Kommunikationskanäle nur schlecht und mit grosser Zeitverzögerung erreichen konnten. Diese Erkenntnisse führten auf nationaler Ebene zum Gesamtprojekt «Grossräumige Evakuierung». Die Kantone wurden dabei mit den jeweiligen Umsetzungsmassnahmen beauftragt. Beim Kanton St.Gallen entstand daraus in Zusammenarbeit mit den Gemeinden das Teilprojekt «Notfalltreffpunkte». Die Gemeinde Wittenbach hat gemäss den Anforderungen zwei Notfalltreffpunkte definiert und eingerichtet. Wichtig war bei der Auswahl der Standorte die Erreichbarkeit zu Fuss, eine gute ÖV-Anbindung und Räumlichkeiten, welche einer grösseren Gruppe Menschen Schutz vor Wettereinflüssen bietet. «Der Kanton St.Gallen hat bei der Umsetzung eine Vorreiterrolle übernommen», so Alfred Koller. Alle 77 Gemeinden erkannten die Notwendigkeit der Treffpunkte und setzten die Anforderungen zeitnah um.

Aufgabe der Treffpunkte
Diese dienen der Bevölkerung als Anlaufstelle für Informationen, als Abgabestelle für Hilfsgüter oder im Fall einer Evakuierung. Weiter können am Notfalltreffpunkt auch Notrufe an die Blaulichtorganisationen abgesetzt werden. Die Notfalltreffpunkte werden im Einsatzfall durch den Zivilschutz betrieben, um die Blaulichtorganisationen im Krisenfall zu unterstützen.


Notfalltreffpunkte
 

Datum der Neuigkeit 1. Feb. 2023
  zur Übersicht