Starke Nutzung der E-Trottinette
Das Pilotprojekt mit den E-Scootern in Wittenbach hat sich bewährt und wird auch in den nächsten drei bis fünf Jahren angeboten. Die Auswertung zeigt eine intensive Nutzung und nur wenige negative Rückmeldungen.
Seit Juni 2022 können in Wittenbach die türkisfarbene E-Trottinetts der Firma TIER genutzt werden. Diese stellen eine ideale Ergänzung zum öffentlichen Verkehr her, indem sie die Aussenquartiere anbinden und auch dann zur Verfügung stehen, wenn kein Zug oder Bus mehr fährt. Seit Ende Oktober bezahlen die Wittenbacher Nutzer*innen mit einem gültigen ÖV-Ticket zudem nur noch die Fahrzeiten von 40 Rp./Min., die Grundgebühr zum Einloggen von einem Franken wird erlassen.
Gute Erfahrungen
Die Pilotphase habe sich gemäss Boris Schedler, dem zuständigen Gemeinderat, sehr bewährt. Die Auswertung hat ergeben, dass über 2'100 Wittenbacher*innen vom Angebot Gebrauch machen. «Das ist bei unserer Gemeindegrösse mehr als jeder Fünfte und damit extrem viel», freut sich Schedler. An den Wochentagen werden die E-Scooter vor allem im Verlauf des Tages genutzt, im Gegensatz zu den Fahrten am Wochenende. Diese finden mehrheitlich abends und nachts statt. Die Trottinette dienen gemäss Schedler einerseits als Zubringer nach und von St.Gallen, werden aber auch gemeindeintern genutzt. «Damit wird die übergreifende Mobilität gefördert und der Normalverkehr entlastet.» Insgesamt sind die Wittenbacher Nutzer*innen während der Pilotphase beinahe 10'000 km weit gefahren.
Wittenbacher E-Scooter in Zahlen
|
|
Anzahl neuer Downloads der App
|
1’295 |
Nutzer*innen in Wittebach |
2’104 |
Anzahl Fahrten |
7’806 |
Durchschnittliche Fahrtdauer |
6,83 min |
Durchschnittliche gefahrene Distanz |
1.5 km |
Zurückgelegte Kilometer |
9’839.6 km |
|
Verschiedene Zonen
Dank GPS sind auf dem Gemeindegebiet Zonen für Fahr- und Parkverbote sowie Bonusparkzonen definiert. So gilt beispielsweise auf der Sportanlage, in Schularealen oder auf den Friedhöfen ein Fahrverbot. Der E-Scooter stellt dabei automatisch ab, wenn er in diese Zone gefahren wird. In einer Parkverbotszone kann die Fahrt hingegen nicht beendet werden und in einer Bonusparkzone erhalten Nutzende Gratis-Fahrminuten, wenn sie das Fahrzeug dort abstellen. «Die Zonen dienen als Steuerungselement und haben sich als nützlich erwiesen», so Boris Schedler.
Wenig Reklamationen
Längst nicht alle Nutzende parkieren das Trottinett in rücksichtsvoller Art und Weise. Und doch sind bis anhin bei TIER wie auch bei der Gemeindeverwaltung nur vereinzelte Reklamationen eingegangen. «Das ist natürlich sehr positiv», freut sich Schedler, «denn Personen mit Kinderwagen, Rollatoren, im Rollstuhl etc. sollen auf dem Trottoir nicht durch unsensibel parkierte E-Scooters behindert werden». TIER nimmt jederzeit Reklamationen entgegen, zu einem parkierten Fahrzeug, aber auch zu anderen Themen des Angebotes.
Verlängerung des Angebotes
Die Stadt St.Gallen hat für die Bewilligung dieser E-Trottinetten eine öffentliche Ausschreibung lanciert. Bei dieser haben sich nebst Gossau, Gaiserwald und Berg SG auch Wittenbach angeschlossen. Dabei erhielt die Firma TIER den Zuschlag. Somit wird in Wittenbach aus dem Pilotprojekt ein fixes Angebot mit den türkisfarbenen Trottinetts. Der neue Vertrag läuft ab 1. April 2023 und gilt für drei Jahre mit Option auf zwei Jahre Verlängerung. «Damit profitiert Wittenbach von einer optimalen und zukunftsgerichteten Lösung», meint Schedler abschliessend.
Datum der Neuigkeit 20. Dez. 2022