Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Zentrumsplatz wird noch grüner

Im nächsten Frühling steht die zweite Etappe bezüglich der Aufwertung des Zentrumsplatzes an. Weitere Bepflanzungen sollen dabei verstärkt für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Der Zentrumsplatz ist im Wandel. Im Frühling 2022 haben die Neugestaltungsarbeiten begonnen, die erste Etappe dazu ist abgeschlossen: Neue Sitze, Liegen und Bänke aus Holz bieten angenehme Sitzmöglichkeiten und laden die Passenten zum Verweilen ein. Mehrere neue, grosszügige Pflanzeninseln durchbrechen den öden Bodenbelag und tragen zur Begrünung des Platzes bei. Das sind die umgesetzten Massnahmen, der ersten von drei Etappen aus dem Gestaltungskonzept. Dieses haben die Grundeigentümer Raiffeisenbank Wittenbach-Häggenschwil und die Swiss Prime Anlagestiftung zusammen mit der Gemeinde erarbeitet.

Positive Rückmeldungen
Mit den erwähnten Veränderungen fanden die ersten Schritte statt, die den Zentrumsplatz aufwerten. Der Platz soll sich in einen einladenden, ansprechenden und lebendigen Ort verwandeln, so das Ziel. Gemäss den Grundeigentümern sei man auf gutem Weg dazu. «Die verstärkte Begrünung gibt dem Platz eine viel freundlichere Atmosphäre, das haben uns insbesondere auch unsere Gewerbemieter zurückgemeldet», so Patrik Häfele, Liegenschaftenverwalter der Wincasa AG im Auftrag der Swiss Prime Anlagestiftung. Marcel Helfenberger, Vorsitzender der Raiffeisenbank Wittenbach-Häggenschwil ergänzt: «Als Anstösser können wir feststellen, dass die Sitzmöglichkeiten gut genutzt werden und unterschiedliche Bevölkerungsgruppen vermehrt auf dem Platz verweilen.» Die Motivation ist deshalb gross den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, die nächste Etappe dazu steht bereits an.

Verstärkte Begrünung
In der nächsten Phase der Aufwertung liegt der Fokus in der weiteren Begrünung des Zentrumsplatzes. Diese findet an drei unterschiedlichen Orten statt:

Pflanzeninseln vor der Raiffeisenbank: Die noch vorhandenen Schotterbeete werden mit einheimischen artenreichen Sträuchern bepflanzt. Die bestehenden Bäume müssen krankheitsbedingt teilweise durch verschiedene einheimische Bäume ersetzt werden.

Pavillon: Die beiden Fassaden werden mit Rankengewächsen begrünt. Zudem ist auf dem Dach eine Bepflanzung vorgesehen, die vor allem einen ökologischen Hintergrund hat. Das Pflanzendach kann Regenwasser besser zurückhalten und dieses später wieder an die Umgebung abgeben. Das sorgt insbesondere im Sommer für ein kühleres und angenehmeres Klima.

Holzdeck beim Spielplatz: Bei etwa der Hälft der sechs bestehenden Betontrögen wird die Bepflanzung optimiert und/oder ergänzt.

Für diese Massnahmen tragen die beiden Grundeigentümer wie bereits in der ersten Etappe die entsprechenden Kosten. Die Gemeinde beteiligt sich nicht finanziell. Sie leistet jedoch einen Betrag, in dem Mitarbeitende des Werkhofs gewisse Arbeiten übernehmen werden.

Erfahrungen sammeln
Im Frühjahr wird mit der Umsetzung der zweiten Etappe gestartet. «Wir möchten möglichst alle dazu notwendigen Arbeiten bis im Sommer abschliessen», erklärt Daniel Worni, Leiter Bau und Infrastruktur der Gemeinde und Projektleiter bezüglich der Zentrumsplatzaufwertung. Ziel sei es, im Sommer weitere Erfahrungen mit der Nutzung des aufgewerteten Platzes zu sammeln und im Herbst die allfällig weiteren Schritte für das Folgejahr zu besprechen.


Zentrumsplatz Aufwertung
 

Datum der Neuigkeit 13. Dez. 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach