Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Ladestation beim Gemeindehaus wird kostenpflichtig

Das gratis Aufladen von Elektroautos beim Gemeindehaus hat ein Ende. Ab Mitte Dezember muss für diesen Strombezug bezahlt werden.

Seit zwei Jahren bietet die Gemeinde Wittenbach der Bevölkerung mit dem SpontiCar ein Carsharing-Angebot an. Als Energiestadt war damals klar, ein solches Angebot soll mit E-Autos umgesetzt werden. Für die zwei SpontiCar Autos für Wittenbach galt es entsprechend zwei Ladestationen zu errichten. Die eine wurde im Rahmen einer Kooperation mit der Raiffeisenbank im Zentrum umgesetzt, die zweite auf dem Parkplatz vor dem Gemeindehaus. Beide Ladestationen sind so ausgestattet, dass sie nebst dem SpontiCar noch ein weiteres E-Auto laden können. Im Zentrum nutzt die Raiffeisenbank diesen zweiten Ladepunkt, bei der Ladesäule im Gemeindehaus steht dieser der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Förderung der E-Mobilität eingestellt
"Ursprünglich wollten wir mit dieser öffentlichen Ladestation die E-Mobilität weiter fördern», erklärt Boris Schedler, Gemeinderat und Verantwortlicher des Ressorts Versorgung/Entsorgung. Das Laden des Autos war entsprechend kostenlos und wurde über den Hauptzähler im Gemeindehaus abgerechnet. Nun hat sich die Situation geändert: Die Gemeinde fördert die E-Mobilität nicht mehr weiter, da diese Technologie nun weitgehend etabliert ist. «Wir können diesen Strom nicht mehr kostenlos zur Verfügung stellen», so Boris Schedler. Nachdem das OZ Grünau ihre Ladestation seit kurzem kostenpflichtig anbietet, zieht nun auch die Gemeinde nach.

Ab Mitte Dezember kostenpflichtig
Für das Laden von E-Autos vor dem Gemeindehaus muss somit voraussichtlich per 19. Dezember bezahlt werden. Die Ladestation wird dabei im öffentlichen Zugangssystem von MOVE Ost-mobil integriert. Über diesen Servicedienstleister erfolgt auch die Abrechnung des Strombezugs. «Künftig haben wir so konkrete Informationen, wie viel Strom bezogen wurde», führt Boris Schedler aus. Bis anhin fehlten diese Angaben, da kein separater Zähler zur Verfügung stand. Der Strombezug des SpontiCars läuft weiterhin über die Gemeinde. Die Nutzer*innen können mit einer sogenannten Freikarte, das Carsharing-Auto nach Gebrauch wieder an den Strom anschliessen.


Ladestation
 

Datum der Neuigkeit 22. Nov. 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach