Grünflächen auf den Winter vorbereiten
Diverse Gartenbesitzer*innen nutzen die Herbstzeit, ihren Garten winterfest zu machen. Bäume und Hecken zurückschneiden, das letzte Mal Rasen mähen, Laub entfernen etc. ist zurzeit in vielen Gärten angesagt. Auch beim Team Grün des Werkhofes stehen bei den Rabatten, Friedhöfen, Plätzen etc. klassische Herbstarbeiten an.
Auf Schnee vorbereitet sein
„Wir beginnen langsam damit, uns auf den Winter einzurichten“, meint Marco Kaufmann, Leiter Team Grün des Werkhofes. Dabei gehe es auch darum, auf frühen Schnee vorbereitet zu sein. So werden Hecken und Bäume zurückgeschnitten, damit schneebedeckte Äste möglichst nicht in den Strassenbereich hängen. Die Pflanzen in den Rabatten entlang der Strassen schneiden die Aussendienstmitarbeiter grundsätzlich bis auf ca. 10 cm zurück. Im eigenen Garten wäre dies gemäss Marco Kaufmann nicht nötig. „Da kann man Sträucher gut auch etwas stehen lassen, damit Insekten oder andere Tiere diese als Winterunterschlupf nutzen können.“ Bei den Rabatten der Gemeinde sei dies leider nicht möglich, da im Winter der Platz auf den Rabatten benötigt wird, um Schnee von der Schneeräumung zu deponieren.
Bis das letzte Blatt fällt
Mit den kälteren Temperaturen lassen die Bäume fortlaufend ihre Blätter fallen. Damit wird die Laubentfernung zur Dauerbeschäftigung. „Solange noch Blätter an den Bäumen hängen, sind wir mit Lauben beschäftigt“, so Marco Kaufmann, „wir können nicht darauf warten, bis das letzte Blatt gefallen ist.“ Insbesondere bei den Friedhöfen werde regelmässig das Laub zusammengetragen. Die Friedhöfe sollen sauber und gepflegt aussehen, das ist aber nicht der einzige Grund. Bleiben die Blätter liegen, zersetzen sich diese zu Humus und dienen als optimalen Nährboden für Unkraut. „Im Frühling hätten wir damit bei den Kieswegen enormen Aufwand mit Jäten“, erklärt Marco Kaufmann.
Noch zwei Grünabfuhren
Mit Laub, Rückschnitten etc. kann sich auch in den privaten Gärten einiges an Grüngut ansammeln. In diesem Jahr können die Wittenbacher*innen noch von zwei Terminen der Grünabfuhr profitieren: 31. Oktober und 14. November. Im Entsorgungshof stehen die Grünmulden das ganze Jahr zur Verfügung. Das Grüngut ist dabei stets mit den Grüngutsäcken zu entsorgen.
Datum der Neuigkeit 18. Okt. 2022