Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung

Stets zur Weihnachtszeit säumten die beleuchteten Weihnachtssterne während der Adventszeit die Wittenbacher Strassen. In diesem Jahr verzichtet der Gemeinderat grundsätzlich auf die Weihnachtsbeleuchtung und leistet damit einen Beitrag, den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wie Bund und Kanton bereits informiert haben, könnte es aufgrund der geopolitischen Lage in diesem Winter zu einer Energiemangellage kommen. Damit es nicht zu Energieausfällen kommt gilt es, Energie zu sparen. Dabei ist auch die Gemeinde Wittenbach gefragt, wie Vizepräsident Urs Schnelli sagt: «Auch wir können unseren Beitrag leisten und Energie sparen». Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, in diesem Jahr grundsätzlich auf die Weihnachtsbeleuchtung entlang der Wittenbacher Strassen zu verzichten.

Weihnachtsmarkt mit Sternen
Beim Grundsatzentscheid des Gemeinderates, gewährt dieser jedoch eine Ausnahme. Speziell für den Weihnachtsmarkt im Dorf vom 22. November 2022 werden die Weihnachtssterne an der Dorfstrasse für den Anlass montiert und angezündet. «Der Weihnachtsmarkt ist äusserst beliebt und hat inzwischen Ausstrahlung, die über die Gemeindegrenze hinaus geht», erklärt Urs Schnelli, «wir halten es für angemessen, dass mit der entsprechenden Beleuchtung weihnachtlichen Glanz entsteht und dem Anlass die passende Stimmung verleiht.» Nach der Durchführung des Weihnachtsmarktes wird die Weihnachtsbeleuchtung jedoch wieder demontiert.

Beleuchteter Weihnachtsbaum
Wie üblich wird auch in diesem Jahr auf dem Zentrumsplatz ein geschmückter Tannenbaum stehen. Nebst dem durch Kinder gestalteten Schmuck soll gemäss Gemeinderat auch in diesem Jahr die Christbaumbeleuchtung nicht fehlen. Mit dem offenen Adventssingen am ersten Adventssonntag, 27. November 2022, wird der Christbaum während der ganzen Adventszeit beleuchtet sein. «Wir prüfen jedoch, ob wir stattdessen die Platzbeleuchtung abschalten können», so Urs Schnelli. Voraussetzung dafür sei, dass der Platz mit den Lichterketten am Tannenbaum genügend beleuchtet werde.

Ein Zeichen setzen
Welchen Einfluss der Verzicht auf die Weihnachtsbeleuchtung auf den Stromverbraucht hat, ist gemäss Urs Schnelli schwierig vorherzusagen. «Es geht schlussendlich darum, ein Zeichen zu setzen.» Zudem mache es Sinn, Einschränkungen dort vorzunehmen, wo sie die Bevölkerung am besten verkraften kann. Auch Private sowie das Gewerbe sind aufgerufen, ihre Beleuchtungen zu überdenken oder ihre Räume auf höchstens 19-20 Grad zu heizen. Der Gemeinderat prüft weitere Energiesparmassnahmen, wie z.B. eine frühere Löschung der Strassenbeleuchtung. Gleichzeitig setzt sich auch die Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung mit möglichen Energiesparmassnahmen im Gemeindehaus auseinander.

 

Energiespartipps für die Bevölkerung

Ende August hat der Bund eine Kampagne gestartet mit dem Slogan «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Sie enthält unter anderem auch Tipps, wie die Bevölkerung Energiesparen kann. Dies sind ihre fünf Top-Spartipps:

  1. Heizung runterdrehen: Die Raumtemperatur sollte nie mehr als 20 °C betragen. Reduzieren Sie sie um 1 °C, sparen Sie bis zu 10 % Heizenergie.
  2. Kochen mit Deckel: Beim Kochen verdampft ein Grossteil der Energie. Setzen Sie immer einen Deckel auf den Topf, der die Energie zurückhält. So wird übrigens auch das Essen schneller gar.
  3. Lichter löschen: Brennendes Licht in einem leeren Raum verpufft unnötig Energie. Schalten Sie es aus, wenn Sie den Raum verlassen.
  4. Geräte richtig abschalten: Computer, TV-Geräte und Kaffeemaschinen verbrauchen auch im Stand-by- und Schlafmodus Energie. Schalten Sie diese Geräte daher immer ganz aus.
  5. Duschen statt baden: Sparen Sie viel Warmwasser, indem Sie nur kurz und nicht zu heiss duschen. Eine Wassertemperatur um 37°C ist für den Körper und fürs Energiesparen ideal.

Weitere Infos über die aktuelle Lage in der Schweiz sowie Spartipps für Privathaushalte und Unternehmen gibt es auf www.nicht-verschwenden.ch

 



Datum der Neuigkeit 11. Okt. 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach