Ergebnisse aus der Befragung von Einfamilienhausbesitzer*innen
Im Juli und August 2022 hat die Liegenschaftenkommission eine Umfrage bei allen Besitzern und Besitzerinnen der rund 960 Einfamilienhäuser in Wittenbach durchgeführt. Ziel war es die zukünftigen Absichten und Wünsche der Besitzer*innen abzuholen und mit der Liegenschaftenstrategie zu vergleichen.
Eine Hauptrichtung der Liegenschaftenstrategie ist es, bestehende Einfamilienhäuser für junge Familien frei zu spielen und den heutigen Besitzern*innen einen möglichst optimalen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, dass Sie in Wittenbach wohnen bleiben. Wir bedanken uns bei den knapp 250 Wittenbacher*innen, welche uns geantwortet haben. Dies entspricht einer Beteiligung von über 25%, was uns aussagekräftige Hinweise geliefert hat.
Verkauf im Baurecht
Die Liegenschaftenstrategie sieht vor, den Interessierten eine Eigentumswohnung im Baurecht anzubieten. Die Gemeinde möchte ihre eigenen Grundstücke nicht verkaufen, sondern durch das Baurecht einen regelmässigen Ertrag zugunsten der Gemeindefinanzen erwirtschaften. Ein positiver Nebeneffekt für die Käuferschaft besteht darin, dass qualitativ hochwertige Wohnungen zu einem guten Preis angeboten werden können, da der Landanteil nicht sofort bezahlt werden muss.
Ergebnisse der Umfrage
Von den knapp 250 Rückmeldungen haben 58 Eigentümer*innen eines Einfamilienhauses Interesse an einer Eigentumswohnung im Baurecht. Dies ist eine erfreulich hohe Zahl und bestätigt die Stossrichtung der Liegenschaftenkommission. Zudem sind bereits auch Anfragen von Bürger*innen eingegangen, welche kein Einfamilienhaus besitzen und auch eine Wohnung im Baurecht erwerben möchten. Beim Wunschwohnort hat es viele Mehrfachnennungen gegeben, wobei die Gebiete Dottenwilerstrasse (neben dem Gemeindehaus) 34-mal, Landschaftspark Kappelhof 30-mal, Quartier Ödenhof 24-mal, Gebiet Böhl 23-mal, Gebiet Dorf / Neuhus 18-mal und das Bahnhofquartier ebenfalls 18-mal erwähnt wurden. Bei sämtlichen von der Liegenschaftenkommission vorgeschlagenen Grundstücken ist ein grosses Interesse am Erwerb einer Eigentumswohnung im Baurecht vorhanden. Bei der Zimmeranzahl lag die Antwort von 51 Eigentümer*innen zwischen 3.0 und 4.5 und nur sieben Eigentümer*innen wollten weniger oder mehr Zimmer. Auch dies bekräftigt die Strategie der Liegenschaftenkommission, da sich doch fast 90% der Interessierten gegenüber dem heutigen Einfamilienhaus wohnflächenmässig verkleinern möchten. Ebenfalls sehr wichtig war uns der zeitliche Aspekt, wo 13 Interessierte möglichst schnell oder bis maximal in fünf Jahren in eine Eigentumswohnung im Baurecht möchten. 26 Interessierte möchten Ihr Einfamilienhaus in fünf bis zehn Jahren verlassen und 18 Interessierte möchten sich zwischen zehn bis 15 Jahren Zeit lassen. Nur eine Person hat den Zeithorizont von 15 bis 20 Jahren angegeben. Bei dieser zeitlichen Verteilung wird klar, dass möglichst rasch das Angebot von Eigentumswohnungen im Baurecht geschaffen werden soll.
Weiteres Vorgehen
Nach Auswertung der Umfrage kommt die Liegenschaftskommission zum Schluss, dass das Projekt Böhl wie geplant forciert werden soll. Der Bedarf für dieses Gebiet ist bereits kurzfristig ausgewiesen. Wie bereits erwähnt beinhalten diese Zahlen nur die Umfrage bei den Einfamilienhausbesitzer*innen von Wittenbach. Es sind aber noch weitere Interessierte (Mieter, Auswärtige, etc.) vorhanden, so dass die geplanten Wohnungen problemlos verkauft werden können. Aufgrund der wertvollen Erkenntnisse aus der Umfrage wird nun das Wettbewerbsprogramm erstellt, um den nächsten Schritt beim Projekt Böhl anzugehen. Selbstverständlich wird ein wichtiger Bestandteil des Projektes die Freiraumgestaltung mit einem grossen Anspruch an die Biodiversität sein. Ebenso wird eine energetisch hochwertige Bauweise verlangt. Eine detaillierte Information zum Projekt Böhl folgt zu gegebener Zeit.
Datum der Neuigkeit 27. Sept. 2022