EDGE – Der Start in die Energiewende von Wittenbach?
Die Gemeinde Wittenbach wurde vom nationalen Forschungsprojekt «EDGE» als Modellgemeinde auserkoren. Für die Energiestadt Wittenbach ist das ein grosser Glücksfall.
Im Projekt «EDGE», welches von 2021 bis 2027 dauert, wird untersucht, wie grosse Mengen an erneuerbaren Energien am effizientesten in unsere Energienetze integriert werden können. Es beteiligen sich zehn Universitäten und Hochschulen aus der ganzen Schweiz an diesem zukunftsweisenden Projekt. Das Projektteam hat aufgezeigt, dass für Wittenbach grosses Potential im Bereich von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) besteht. Es liegt deshalb nahe, dass der Fokus vor allem auf diese alternative Energiequelle gelegt wird.
Unterstützung durch «EDGE»
Die Gemeinde Wittenbach wird durch zwei wissenschaftliche Mitarbeitende von «EDGE» direkt unterstützt. Diese Personen überprüfen zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung, wie sich die gemeindeeigenen Liegenschaften am effizientesten mit Photovoltaikanlagen ausstatten lassen. Auch in Wittenbach wohnende Privatpersonen oder Unternehmungen können vom Fachwissen profitieren. Die Mitarbeitenden von «EDGE» überprüfen bei Interesse kostenlos Offerten für die eigene PV-Anlage.
Umfrage
Die Bevölkerung soll einbezogen werden. Deshalb führt das Projektteam eine Umfrage durch, um zu untersuchen, wie die Wittenbacher*innen über Energiefragen denken. Durch ein Zufallsprinzip ausgewählte Personen erhalten in den nächsten Tagen Post. Darin sind die Zugangsdaten zur Umfrage aufgeführt. Auch wer keinen solchen Brief erhält, ist eingeladen sich an der Umfrage zu beteiligen. Je grösser die Beteiligung ist, umso aussagekräftiger wird sie. Es wird empfohlen, die Umfrage auf dem Computer oder am Tablet auszufüllen. Hier der Link dazu. Die Umfrage ist bis zum 30. September 2022 aktiv. Die Angaben werden vertraulich behandelt und lassen keine Rückschlüsse auf die erfassende Person zu.
Datum der Neuigkeit 23. Aug. 2022