Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Fragen und Antworten zur Liegenschaftenstrategie

Vergangene Woche besuchten über 50 interessierte Bürger*innen die Informationsveranstaltung zur Liegenschaftenstrategie. Im ersten Teil wurden die Anwesenden über die Hintergründe und die Idee der Strategie informiert. Im zweiten Teil konnten die Besucher*innen an vier verschiedenen Ständen mit den Mitgliedern der Liegenschaftenkommission in Kontakt kommen und direkt Fragen und Anliegen klären.

Dabei zeigte sich gemäss Beni Gautschi, Präsident der Liegenschaftenkommission, wie unterschiedlich die Meinungen zur vorgeschlagenen Stossrichtung sind. «Einige Anwesenden haben bereits Interesse an den geplanten Eigentumswohnungen im Böhl-Quartier angemeldet, andere sehen den Nutzen einer aktiven Bodenpolitik der Gemeinde weniger.»

Als Übersicht werden hier nochmals vier zentrale Fragen und Antworten zur Liegenschaftenstrategie:

Warum und wie soll die Gemeinde wachsen?

Als «urbaner Verdichtungsraum» wurde der Gemeinde Wittenbach ein Bevölkerungswachstum von 1'800 zusätzliche Einwohner*innen für die nächsten 25 Jahre prognostiziert. Der Gemeinderat sieht in der Wachstumsprognosen die Chance, die Bevölkerungsentwicklung aktiv zu steuern, mit dem Grundsatz «Qualität vor Quantität». Künftig sollen insbesondere Personengruppen aus dem Mittelstand angezogen werden. Die Liegenschaftenstrategie zeigt den groben Fahrplan auf, wie dieses Ziel mit den gemeindeeigenen Liegenschaften angegangen werden kann.

Mit welchen Massnahmen können attraktivere Steuerzahlende angezogen werden?

Mit attraktivem Wohnraum für den Mittelstand, der sich vom Angebot der Privaten abhebt. Daher sollen insbesondere Wohnungen im Stockwerkeigentum mit einer eher kleinen Zimmerzahl geschaffen werden. Damit kann die Angebotsgruppe von jüngeren und älteren Singles und Paare angesprochen wird. Im Übrigen hat die Gemeinde ein unterdurchschnittliches Angebot an Stockwerkeigentum. Gemäss der Steuerstatistik des Kantons zahlen Eigentumshaushalte im Schnitt 120% mehr Einkommens- und Vermögenssteuern als Mieterhaushalte. Ein Quadratmeter Wohneigentum bringt rund 55% mehr Steuerleistung ein als bei einem Quadratmeter Mietwohnung.

Bringen zusätzliche Wohnungen und Einwohner*innen mehr Verkehr?

Mit der Verbesserung der Fuss- und Radwege sowie dem geplanten Ausbau des öffentlichen Verkehrs (Verkehrshub am Bahnhof Wittenbach) wird der Verzicht auf das Auto attraktiver. Die Anzahl der Parkplätze bei Neuüberbauungen soll reduziert werden, um übermässigen Mehrverkehr zu verhindern. Insgesamt wird es mehr Fahrzeuge geben, allerdings soll durch die ÖV-Bevorzugung und attraktive Fuss- und Velowege innerorts weniger Verkehr aufkommen. Dazu tragen auch flankierende Massnahmen bei, wie z.B. die Einführung der Tagesparkierung.

Finden die Einwohner*innen noch genügend Grünflächen vor, wenn weiter gebaut wird?

Die meisten Gebiete, in denen gemäss Gemeindeentwicklungskonzept Entwicklungspotenzial besteht, liegen bereits in der Bauzone. Damit wird die Innenverdichtung angestrebt und wenig zusätzliche Bauzone am Siedlungsrand beansprucht. Verdichtetes Bauen heisst jedoch nicht, dass es kein Grün und keine Freiräume mehr gibt. Die Gestaltung von Freiräumen spielt im Gemeindeentwicklungskonzept wie auch bei den einzelnen Projekten, die aus der Liegenschaftenstrategie folgen eine tragende Rolle.



Datum der Neuigkeit 5. Juli 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach