Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Lehre abgeschlossen - die Welt steht offen

Vivienne Schoch und Leandro Bötschi haben ihre Lehrabschlussprüfung bestanden und schliessen somit ihre Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Gemeindeverwaltung ab. Im Gespräch schauen die beiden unter anderem auf ihre Highlights und Herausforderungen in ihrer Lehrzeit zurück.

Wie fühlt es sich an, den Lehrabschluss im Sack zu haben?

Vivienne: Mega gut. Es ist ein Abschnitt im Leben, den wir jetzt abgeschlossen haben. Da fällt mir ein Stein vom Herzen.

Leandro: Für mich ist die bestandene Lehre auch eine grosse Erleichterung. Jetzt sind wir keine Lernende mehr, das heisst, nie mehr Kaffee holen.

War das Kaffee holen die grösste Herausforderung während den letzten drei Jahren?

Leandro: Nein natürlich nicht, aber es ist halt so ein typisches Jöbbli für Lernende. Herausfordernder war zum Beispiel als ich zum ersten Mal den Schalter bedienen oder das Telefon entgegennehmen durfte. Da war anfangs das Gefühl da, ins kalte Wasser geworfen zu werden.

Vivienne: Das war bei mir auch so. Das erste Mal allein im Büro sein und keiner ist da, den man schnell fragen kann. Das waren anfangs schon etwas herausfordernde Situationen. Aber wir lernten selbstständig zu sein und uns durchzuschlagen, auch wenn wir mal nicht sofort eine Frage beantworten konnten.

Wie haben euch die drei Jahre eurer Lehrzeit in der Gemeindeverwaltung geprägt?

Vivienne: Ich war zu Beginn meiner Lehre viel unselbstständiger und zurückhaltender. Ich hatte keine Ahnung, was es heisst, 8.5 Stunden am Tag zu arbeiten. Jetzt weiss ich, was Arbeiten heisst, ich traue mich mehr, meine Meinung zu sagen und bin viel selbstständiger geworden.

Leandro: Das ging mir ähnlich. Ich bin in vielen Situationen, wie z.B. im direkten Kundenkontakt viel entspannter geworden. Da ich neben der Ausbildung noch Fussball als Spitzensport betreibe, hat sich bei mir auch meine Organisation und Planung verbessert. Um den Ansprüchen der Schule, des Lehrbetriebs und des Fussballs gerecht zu werden, musste ich lernen vorausschauend zu planen.

Was wird euch von eurer Lehre in Erinnerung bleiben?

Vivienne: Da sind sicher die verschiedenen Aktivitäten, z.B. der Ausflug mit allen Lernenden in den Europapark oder die Personalabende, an welchen wir die Mitarbeitenden auch mal von einer anderen Seite kennenlernten. Und die Nachricht über die bestandene Ausbildung ist wohl das grösste Highlight meiner Ausbildung. In Bezug auf die Arbeit war für mich das Betreibungsamt prägend. Dort wurde ich mit einer Welt konfrontiert, die ich bis anhin nicht kannte. Ich erlebte, wie es sein kann, wenn man Schulden hat oder wenn das zur Verfügung stehende Geld auf ein Minimum beschränkt wird. Dort erlebte ich die Emotionen der Kunden direkt mit.

Leandro: Im Verlauf der Ausbildung haben wir sechs unterschiedliche Abteilungen erlebt und jede ist komplett anders. Bei einigen konnte ich auch persönlich profitieren, im Steueramt zum Beispiel lernte ich, wie die Steuererklärung auszufüllen ist. Und sollte ich mal etwas bauen wollen, weiss ich nun dank der Zeit in der Bauverwaltung, was es dazu braucht und wie der Prozess abläuft. Die ungewöhnlichen oder nicht alltäglichen Dinge werden mir sicherlich noch länger in Erinnerung bleiben. Das waren auch für mich die verschiedenen Anlässe mit dem Personal oder auch als ich zum Beispiel den Mercedes unserer Ratsschreiberin für eine Einkaufstour ausleihen durfte.

Wie geht es nun beruflich weiter für euch?

Leandro: Mitte August starten wir beide mit der Berufsmatura (BMS). Das dauert ein Jahr. Dann wird sich bei mir zeigen, ob ich 100% auf Fussball setzen kann. Falls das nicht klappt, kann ich mir auch ein Studium vorstellen. Da habe ich jetzt noch ein Jahr Zeit mir zu überlegen, in welche Richtung es gehen könnte.

Vivienne: Für mich war die KV-Lehre eine gute Grundlage, darauf kann ich aufbauen. Der erste Schritt ist nun die BMS und dann könnte es in eine kreative Richtung wie z.B. Multimedia Design gehen. Ich kann mir aber auch gut ein Studium im sozialen Bereich vorstellen, da ich die Arbeit mit Menschen mag.

Im Rahmen der Diplomfeier wurde Vivienne Schoch und Leandro Bötschi am Dienstagabend offiziell das Lehrabschlussdiplom überreicht. Das Team der Gemeindeverwaltung freut sich mit den beiden über die absolvierte Lehre, gratuliert ihnen zu ihren Leistungen und wünscht ihnen viel Erfolg für den weiteren Weg.



Datum der Neuigkeit 5. Juli 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach