Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Zahlen und Fakten zu Bevölkerungsstruktur

Bei der Entwicklung der Liegenschaftenstrategie hat sich die Liegenschaftenkommission zuerst mit den Gegebenheiten von Wittenbach auseinandergesetzt. Welche Bevölkerungsstruktur liegt vor? Wie sieht der Wohnungsmarkt aus? Hier folgen die wichtigsten Fakten und Zahlen und die entsprechenden Erkenntnisse daraus.

Der Gemeinderat sieht die Wachstumsprognosen des Kantons für die Weiterentwicklung von Wittenbach als Chance. Mit dem Grundsatz „Qualität vor Quantität“ hat der Gemeinderat das Ziel, mit dem prognostizierten Wachstum von 1‘800 Personen in den nächsten 15 Jahren insbesondere attraktive Steuerzahler*innen anzuziehen. Daher hat er für die gemeindeeigenen Liegenschaften eine Strategie definiert, die auf dieses Ziel zusteuert. Als Grundlage dieser Liegenschaftenstrategie diente eine Analyse der aktuellen und prognostizierten Gegebenheiten der Gemeinde Wittenbach. Ist die vorhandene Struktur von Wittenbach bekannt, kann die vorgeschlagene Stossrichtung besser verstanden werden. Die folgenden Informationen sind eine Zusammenfassung aus der entsprechenden Analyse und dienen als Überblick.

Siehe Beilage

Erkenntnisse aus der Analyse
Die Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten der Gemeinde ergab unter anderem folgende Erkenntnisse:

  • Die Altersgruppe 65+ ist überdurchschnittlich, die Altersklasse der 2034-Jährigen ist unterdurchschnittlich vertreten. Auch für die weitere Entwicklung wird aufgrund der Lebenserwartung eine grosse Zunahme in der Altersgruppe 65+ gerechnet. Eine Überalterung der Gemeinde führt unter anderem zu sinkenden Steuereinnahmen, einer stärkeren Belastung von sozialen Organisationen wie Spitex, Alterszentrum etc. und einer einseitigen Altersdurchmischung.
  • Die sozialen Bevölkerungsschichten in Wittenbach sind ungleichmässig verteilt. Im Vergleich zur Region St.Gallen und der Schweiz fällt auf, dass die untere Schicht einen grösseren Anteil ausmacht und die obere Schicht unterrepräsentiert ist.
  • Wittenbach verfügt über auffallend wenig 1 bis 2- Zimmerwohnungen. Diese weisen zudem kaum einen Leerwohnungsbestand auf, im Gegensatz zu den Wohnungen mit grösseren Zimmerzahlen.
  • Neubauwohnungen sowie Wohnungen im Stockwerkeigentum weisen ebenso nahezu keinen Leerstand auf.
  • Aufgrund des Bevölkerungswachstums wird bis in das Jahr 2035 von einer zusätzlichen Nachfrage von 800900 Wohnungen ausgegangen. Knapp die Hälfte davon wird der Nachfrage nach Wohneigentum zugeschrieben.

„Aufgrund dieser Ausgangslage und der Erkenntnisse besteht Handlungsbedarf“, ist Beni Gautschi, Gemeinderat und Präsident der Liegenschaftenkommission, überzeugt, „wir können die Entwicklung der Gemeinde positiv beeinflussen“. Wird keine aktive Entwicklung angegangen, wird sich die Gemeinde in eine Richtung bewegen, die wenig zukunftsträchtig ist. Der Anteil der unteren Einkommensschicht dürfte grösser werden und somit die finanzielle Situation der Gemeinde negativ beeinflussen. Daher soll das Ziel einer besseren Durchmischung der Bevölkerungsstruktur hinsichtlich Demographie und Steuerkraft aktiv angegangen werden. „Wir wollen Wittenbach nicht zu einer Gemeinde für Vermögende verändern. Wir möchten ein Gleichgewicht anstreben, von jungen und älteren sowie finanzschwächeren und finanzstärkeren Einwohner*innen.“, so Beni Gautschi.


Zahlen und Fakten
 

Dokument Zahlen_und_Fakten.jpg (jpg, 343.3 kB)


Datum der Neuigkeit 14. Juni 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach