20 Jahre Chinderhuus Cavallino
Wer betreut die Kinder, wenn die Eltern arbeiten? In Wittenbach können Eltern mit dem Chinderhuus Cavallino bereits seit 20 Jahren von einer familienergänzenden Kinderbetreuung profitieren. Die einstige Gemeinderätin Marlies Lorenz hat als Präsidentin des Vereins Chinderhuus Cavallino zusammen mit ihrem Vorstandskollege Dominik Meli das Cavallino aufgebaut und schaut auf die gemeinsame Pionierarbeit zurück:
Wie ist es heute auf 20 Jahre Chinderhuus Cavallino zurückzublicken?
Ich bin stolz und freue mich, über das was wir erreicht haben. Damals haben wir tatsächlich Pionierarbeit geleistet. Es gab in der Region erst in St. Gallen, Rorschach und Arbon Kinderkrippen. Der Aufbau des Chinderhuus Cavallino war dann auch mit sehr viel Arbeit verbunden: Abklärungen, Analysen, Bevölkerungsbefragung, Konzept erstellen etc. Ein grosses Kompliment geht dabei an den damaligen Gemeinderat, der den Bedarf sah und dem Projekt zustimmte. Zusammen mit Dominik Meli als Vorstandskollege und ausgewiesener Finanzfachmann sind wir seit Beginn ein tolles, sich ergänzendes Team - das ist nicht selbstverständlich.
In den 20 Jahren ist bestimmt viel geschehen...
Oh ja, die damaligen Kinder sind heute Erwachsene. Eines der ersten Kinder, die wir betreut haben, war Luca Brülisauer - heute ist er in der Gemeinde Leiter des Einwohneramtes. Ein anderes Kind, das zu uns kam, absolviert nun bei uns die Lehre als Fachfrau Betreuung. An solchen Beispielen erkennt man, wie die Zeit verging.
Wie hat sich das Cavallino seit dem Beginn entwickelt?
Im Juni 2002 haben wir mit 12 Krippenplätzen im ehemaligen Kutscherhaus des Schulheims Kronbühl gestartet. Seit da sind wir kontinuierlich gewachsen und hatten dort schnell zu wenig Platz. Zu unserem grossen Glück fanden wir im Kirchenzentrum St. Konrad optimale neue Räumlichkeiten. Und wir wuchsen immer weiter: Zuerst mit dem Hort im Dorf, später kam jener im Zentrum dazu und im letzten Jahr konnten wir das Angebot mit dem Hort in Bruggwald ergänzen. Und jeder zusätzliche Standort war natürlich mit enorm viel Arbeit verbunden: Passende Räumlichkeiten finden, Mobiliar beschaffen, zusätzliches Personal suchen etc. Heute sind wir ein Betrieb mit 98 Plätzen und 36 Mitarbeitenden davon neun in Ausbildung.
Welche Highlights nimmst du aus den vergangenen 20 Jahren Cavallino mit?
Wir hatten immer wahnsinnig tolle Mitarbeitende, die ihre Verantwortung wahrnehmen, für ein vertrauensvolles Arbeitsklima sorgen und somit sehr viel zu unserem Erfolg beigetragen haben und es auch weiter tun. Wir haben drei Mitarbeitende, die sind seit dem Beginn vor 20 Jahre immer noch bei uns. Ein weiterer Punkt, der mich enorm freut, sind die zufriedenen Eltern. Wir erhalten regelmässig, insbesondere bei Austritten sehr viele positive Rückmeldungen. Und als drittes Highlight möchte ich das Vertrauen des jeweiligen Gemeinderates erwähnen, der unsere Arbeit immer sehr wertschätzte und bei den Erweiterungen hinter uns stand.
Wie sehen die nächsten 20 Jahre Chinderhuus Cavallino aus?
Ich denke, die familienergänzende Betreuung wird sich zu einer Selbstverständlichkeit entwickeln. Das heisst es werden künftig weitere Plätze benötigt - in 20 Jahren möglicherweise ein Verdopplung des jetzigen Angebotes. Ich gehe davon aus, dass sich in Zukunft das Angebot von Krippenplätzen von einer freiwilligen zu einer Pflichtaufgabe für die Gemeinden wandeln wird. Somit ist das Cavallino längerfristig vermutlich nicht mehr als Verein organisiert, sondern wird in der Gemeinde eingegliedert sein.
Jubiläumsfeier
Samstag, 21. Mai 2022
10.00 - 16.00 Uhr
Weidstrasse 7a
- 15.00 Uhr Konzert mit Andrew Bond (Tageskasse)
- Spielangebote
- Festwirtschaft
Tag der offenen Tür in der Kita im St. Konrad und den Horten Bruggwald, Zentrum und Dorf
www.chinderhuus-cavallino.ch
Datum der Neuigkeit 3. Mai 2022