Willkommen auf der Website der Gemeinde Wittenbach



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • PDF
  • Druck Version

News | Veranstaltungen

Jahresrechnung 2021: Gewinn statt Defizit

Die Rechnung 2021 schliesst um 7.3 Mio. Franken deutlich besser ab als budgetiert. Statt einem Aufwandüberschuss weist die Rechnung einen Gewinn von 5.3 Mio. Franken aus. Finanzielle Auswirkungen der Coronapandemie haben sich weder auf der Aufwands- noch auf der Ertragsseite bewahrheitet.

Für das Jahr 2021 ging Gemeindepräsident Oliver Gröble bei der Budgetierung von einem Defizit von rund 1.9 Mio. Franken aus. „Hinsichtlich der Coronapandemie rechneten wir mit weniger Steuereinnahmen und höheren Ausgaben insbesondere im Sozialen Bereich“. Diese Befürchtungen sind nicht eingetroffen - die Jahresrechnung 2021 schliesst mit einem Gewinn von rund 5.3 Mio. Franken ab.

Tiefere Aufwände im Sozialen
Der Nettoaufwand im Bereich der „Sozialen Sicherheit“ liegt mit 2.4 Mio. Franken unter dem Budget. Als Folge der Coronapandemie ging man bei der Sozialhilfe von einer Erhöhung um 15 Prozent aus und vergrösserte deshalb den budgetierten Aufwand um rund eine Mio. Franken gegenüber der Jahresrechnung 2020. Diese Prognose traf erfreulicherweise nicht ein, wodurch nun der tatsächliche Aufwand um über 728‘000 Franken unter dem Budget liegt. „Ich bin froh darüber, dass die finanziellen Auswirkungen von Corona ausgeblieben sind“, freut sich Oliver Gröble. Auch in anderen sozialen Bereichen konnten im Vergleich zum Budget Minderaufwände verzeichnet werden. Im Asyl- und Flüchtlingswesen resultiert beispielsweise eine Besserstellung von rund 384‘000 Franken aufgrund von tieferen Aufwänden und höheren Nachzahlungen des Kantons St.Gallen. Da im Bereich der Arbeitslosigkeit kein Beschäftigungsprogramm beansprucht wurden, erfolgte auch hier eine Minderaufwand von 295‘000 Franken.

Geringere Bildungskosten
Der positive Jahresabschluss ist zudem auf Minderaufwände in weiteren Bereichen zurückzuführen. So liegt zum Beispiel bei der Bildung der Nettoaufwand rund 685‘000 tiefer als budgetiert. Der geringere Finanzbedarf der Oberstufenschulgemeinde, tieferen Abschreibungen bei den Schulliegenschaften der Primarschule oder eine kleinere Anzahl an Primarklassen führten unter anderem zu diesem Unterschied. Im Bereich der Pflegefinanzierung resultiert ebenfalls ein kleinerer Aufwand von rund 363‘000 Franken und auch die Ausgaben der der Allgemeinen Verwaltung fielen tiefer aus als budgetiert.

Höhere Steuereinnahmen
Die Steuereinnahmen fallen alle höher aus als budgetiert. Dabei fällt der Mehrertrag von rund 1.5 Mio. Franken bei den Einkommens- und Vermögenssteuern ins Gewicht. Der Kanton St. Gallen rechnete aufgrund der Coronapandemie mit einem Rückgang von 2.5 Prozent - diese Prognose ist glücklicherweise nicht eingetreten. Auch die juristischen Personen tragen mit rund 473‘000 Franken höhere Steuereinnahmen zum positiven Ergebnis bei. „Die Zusammensetzung der Betriebe in der Gemeinde Wittenbach hat sich als coronaresistent erwiesen“, erklärt Oliver Gröble. Dabei liegen die Steuereinnahmen nicht nur über dem Budget, sondern meist auch über dem Ergebnis des Vorjahres. Bei den Grundstückgewinnsteuern konnte mit knapp 1.9 Mio. Franken gar ein Rekordergebnis erzielt werden, das rund 1.2 Mio. Franken über dem Budget liegt.

Gemeinderat prüft für das Jahr 2023 Steuersenkung
Der Gemeinderat beantragt an der Bürgerversammlung vom 30. Mai 2022, den Ertragsüberschuss von 5.3 Mio. Franken als Reserve in das Eigenkapital einzulegen. Der Bilanzüberschuss im Eigenkapital erhöht sich damit auf rund 24 Mio. Franken. Der Gemeinderat prüft für das kommende Budget eine Steuersenkung um 8 Prozent von 133 Prozent auf 125 Prozent. Die Jahresrechnung kann ab 28. April 2022 auf www.wittenbach.ch heruntergeladen oder in der Ratskanzlei in gedruckter Form bestellt oder abgeholt werden.



Datum der Neuigkeit 19. Apr. 2022
kontakt
© 2023 Gemeinde Wittenbach