Verkehr durch Wittenbach: Rückgang auf allen Hauptachsen

15. Juli 2025
Die Verkehrsmessung des Kantons St.Gallen zeigen im vergangenen Jahr eine sinkende Verkehrsbelastungen in Wittenbach - Baustellen und Umleitungen dürften eine Rolle gespielt haben.

Das kantonale Tiefbauamt dokumentiert an 120 permanenten Zählstellen im Kanton den motorisierten Individualverkehr – vier davon liegen in Wittenbach und messen den Verkehr an den Hauptverkehrsachsen durch die Gemeinde: St.Galler-, Arboner-, Romanshorner-, und Leestrasse.

Rückgang an allen Messstellen
Das kantonale Tiefbauamt hat nun die aktuellen Zahlen für das Jahr 2024 publiziert: An allen vier Zählstellen wurde im Vergleich zum Vorjahr ein Rückgang des Verkehrs verzeichnet. Am stärksten war dieser an der Leestrasse mit -5.5 %. Aufgrund von Teilsperrungen auf der Stadtautobahn im Jahr 2023 wählten verschiedene Verkehrsteilnehmer andere Wege – was damals zu leicht Mehrverkehr auf der Leestrasse führte. Mit weniger Sperrung auf der Stadtautobahn im vergangenen Jahr, nahm der Umfahrungsverkehr wieder merklich ab. Das geringere Verkehrsaufkommen an der Leestrasse sowie an der Romanshornerstrasse mit -3.5 % dürfte aber auch in Zusammenhang mit den Bauarbeiten an der Romanshornerstrasse stehen. Es ist anzunehmen, dass verschiedene Verkehrsteilnehmende alternative Routen gewählt haben und nicht mehr durch Wittenbach fuhren.

Spitzenzeiten und Saisonalität
Die Spitzenbelastungen auf allen Strecken liegen nicht überraschend in den Zeitfenstern von 7 bis 8 Uhr sowie von 17 bis 18 Uhr. Auch saisonale Schwankungen sind klar erkennbar: So wird in den beiden Wintermonaten Januar und Dezember sowie im Juli das tiefste Verkehrsaufkommen gemessen.

Durchschnittlicher täglicher Verkehr 2024