
Aufbau von Angeboten für Kinder
Der neue Bereich der Offenen Arbeit mit Kindern entspricht einem Anliegen aus dem Kinder- und Jugendleitbild der Gemeinde Wittenbach. Die OAK ergänzt somit die bereits sehr aktive Jugendarbeit. «Im Grundsatz möchte die OAK die Lebensqualität von Kindern an ihrem Wohnort steigern», erklärt Fabio Lopes, Leiter der Fachstelle für Kind, Jugend, Familie. Das Ziel dabei ist, dass die Kinder ihre Wünsche, Ideen und Bedürfnisse mitteilen und einbringen können. Mit niederschwelligen Angeboten sollen die Kinder selbstbestimmende, partizipativ und eigenverantwortlich agieren können. «Mit anregenden Lernfeldern fördern und entwickeln wir Kompetenzen der Kinder auf verschiedenen Ebenen», ist Lopes überzeugt.
Ergänzung bestehender Angebote
Die OAK in Wittenbach richtet sich insbesondere an Kinder im Mittelstufen- teils auch Unterstufenalter. Mit dem Verein «fami», der Spielgruppe oder dem Familienwerk sind in der Gemeinde bereits wertvolle Angebote für Kinder im Vorschulalter vorhanden. «Die OAK Wittenbach sieht sich deshalb nicht als Konkurrenz», erklärt Lopes, «eine Zusammenarbeit ist erwünscht und findet auch bereits statt.» Die Offene Turnhalle ist ein aktuelles Beispiel, wie die Jugendarbeit, die OAK und «fami» bereits jetzt zusammenspannen.
Aufbau in Wittenbach gestartetGemäss dem Budget 2023 sind für die OAK 60 Stellenprozente vorgesehen. Die Sozialarbeiterin Lia Lippuner hat mit 30% gestartet und ist für die Ausarbeitung und Ausgestaltung der OAK in Wittenbach verantwortlich. «Ich freue mich darauf, mit den Kindern kreative Ideen auszuarbeiten und diese dann gemeinsam umzusetzen.» Als erstes konkretes Projekt lanciert die Sozialarbeiterin den Aufbau eines Kindertreffs im ehemaligen Schulhaus Dorf, den sie zusammen mit den Kindern gestalten möchte. Zusätzliche Projekte werden laufend folgen. Dabei wird sich auch klären, in welcher Art und Weise die weiteren 30 Stellenprozente umgesetzt werden sollen.