
Von Gemeinderatsmitgliedern bewirtet
Den Mitgliedern des Gemeinderates unterstützen das Schloss Dottenwil als Ort der Begegnung und der Kultur in Wittenbach - ideell und auch mit Taten. Stets zur Herbstzeit übernimmt das Gemeinderatsgremium teilweise zusammen mit den jeweiligen Partner*innen für einen Sonntag den Restaurationsbetrieb des Schlosses.
Gemeinderat in andere Funktion erlebbar
Die Bevölkerung hat am 6. November 2022 die Möglichkeit die Mitglieder des Gemeinderates mal in eher unüblichen Funktionen und Tätigkeiten wahrzunehmen. Schnelli, Bacher, Meister und Co. binden sich für einige Stunden Serviceschürzen um und richten Teller an, servieren die Gäste, holen Wein aus dem Keller, machen den Abwasch etc. «Das ist für uns jedes Jahr wieder eine interessante Erfahrung, mal etwas völlig anderes zu tun, als wir in unserem Alltag gewohnt sind», so Urs Schnelli, Gemeinderat und Vizepräsident. Auch wenn nicht immer gleich viel Zeit für Gespräche mit der Bevölkerung bleiben, sei es doch eine wertvolle Gelegenheit mit Bürger*innen auf diese informelle Art und Weise in Kontakt zu kommen. Für die kürzlich gewählte Gemeinderätin Annamaria Farkas wird es der erst Anlass in ihrer neuen Funktion sein.
Langjährige Tradition
Diese bereits über 20-jährige Tradition führt auf den ehemaligen Gemeindepräsidenten Albert Etter zurück. In den Anfängen der IG Schloss Dottenwil wurden Personen gesucht, die den Restaurationsbetrieb am Wochenende bestritten. Dazu konnten damals verschiedene Vereine motiviert werden, gleichzeitig lancierte der damalige Gemeinderat den «Ratsschüblig». «Wir haben die Erfahrung gemacht, dass der Anlass bei den Gästen gut ankommt - ob wegen uns oder dem leckeren Schüblig sei dahingestellt», schmunzelt Urs Schnelli. Als Alternative zum Schüblig steht ein vegetarischer Teller zur Verfügung. Reservationen werden keine entgegen genommen, die Gäste setzen sich einfach dort dazu, wo Platz ist.